Business Konzept
Unternehmer können erheblich davon profitieren, regelmäßig gemeinsam mit einem Fachmann alle betrieblichen Versicherungen zu überprüfen. Das führt oft zu besseren Ergebnissen.
Von Sven Cyganek, Spezialist für Gewerbeversicherung im Expertennetzwerk der compexx Finanz AG
Die Wirtschaft befindet sich in einem ständigen dynamischen Wandel. Die Märkte ändern sich, Innovationen kommen und gehen, Trends werden zu Megatrends oder verschwinden wieder zügig. Das trifft auch die Unternehmen: Sie müssen sich immer wieder neu justieren, ihre Geschäftsmodelle anpassen und bisherige Strukturen überdenken – vor allem aus strategischer und betriebswirtschaftlicher Sicht.
Dazu kann es auch gehören, sich regelmäßig das Portfolio der betrieblichen Versicherungen genau anzuschauen. Das hat mehrere Gründe. Der erste: Passen die Versicherungen eigentlich noch zum Unternehmen und der Entwicklung? Die Praxis zeigt immer wieder, dass viele Unternehmen es versäumen, im Zuge ihres Wachstums auch die Versicherungen anzupassen. Dann ist der Fuhrpark auf einmal dreimal so groß, der Maschinenpark doppelt so teuer, und es sind drei Gebäude hinzugekommen. Im Versicherungsfall kann daraus eine gefährliche Unterdeckung entstehen – denn wenn nur die Hälfte versichert ist, kann der Unternehmer nicht auf eine Regulierung durch die Versicherung setzen. Die Unterversicherung hat zur Folge, dass im Schadensfall die Entschädigung der Versicherung nur anteilig berechnet wird, wodurch eine hohe Verantwortung auf den Versicherungsnehmer übergeht.
Ebenso kann es sein, dass ein Unternehmen durch die Unterversicherung gegen bestimmte Gesetze beziehungsweise Vorschriften verstößt – vor allem dann, wenn die Versicherung gesetzlich verpflichtend ist. Auf die rechtlichen Vorgaben bei Pflichtversicherungen ist daher streng zu achten.
Genauso ist es wichtig, die Inhalte der Policen regelmäßig zu überprüfen. Selbst wenn die Umfänge der einzelnen Versicherungen immer wieder angepasst worden sind, ist das keine Garantie dafür, dass wirklich auch alle Schadensfälle abgesichert sind. Oftmals ist zu beobachten, dass beim Vertragsabschluss bestimmte Haftungsausschlüsse nicht transparent gemacht worden oder im berüchtigten „Kleingedruckten“ versteckt worden sind. Es gilt, diese Risiken aufzudecken – gerade dann, wenn neue unternehmerische Herausforderungen anstehen. Denn womöglich ist gerade das Risiko, zu dem es aufgrund der Weiterentwicklung künftig kommen kann, nicht durch den Vertrag gedeckt.
Genauso kann es um eine wirtschaftliche Optimierung gehen. Viele Gesellschaften haben ihre Policen im Laufe der Zeit weiterentwickelt und bieten bei einer Vertragsanpassung regelmäßig erheblich mehr Leistung bei gleichen oder sogar weniger Kosten. Damit können Unternehmer ihre Effizienz bisweilen erheblich erhöhen.
Freilich, Gesellschaften werden nicht von sich aus solche Angebote unterbreiten. Es ist daher wichtig, regelmäßig gemeinsam mit einem Fachmann alle Verträge zu überprüfen und von dessen Erfahrung und Kompetenz zu profitieren.