Kapitalanlage
Es wird wieder mehr über Aktien für die Altersvorsorge diskutiert. Die langfristige, breitgestreute Aktienanlage bringt jährlich Erträge von sechs bis neun Prozent.
Über Aktien als Teil der Altersvorsorge wird in Deutschland schon lange diskutiert. Zuletzt hat der unterlegen Kandidat für den CDU-Parteivorsitz Friedrich Merz dieses Thema wieder aufgebracht: Er forderte in einem Statement eine steuerliche Begünstigung der Aktienanlage fürs Alter.
Das hat dazu geführt, dass auch renommierte Einrichtungen wie das Deutsche Aktieninstitut sich des Themas neu angenommen haben. „Die langfristige, breitgestreute Aktienanlage bringt jährlich Erträge von sechs bis neun Prozent, wie unser DAX-Rendite-Dreieck zeigt. Damit können wir unsere Altersvorsorge zukunftsfest machen“, sagt Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Aktieninstituts (DAI).
Aus Sicht des Deutschen Aktieninstituts muss ein Gesamtpaket aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge geschnürt werden, in dem Aktien eine wichtige Rolle spielen. Dabei muss der richtige Mix aus Kapitaldeckung und umlagefinanzierter Rente gefunden werden. „Andere Länder wie die Niederlande oder Schweden sind diesen Schritt bereits gegangen, indem sie deutlich mehr als hierzulande in der Altersvorsorge auf Aktien setzen. Der Erfolg gibt ihnen Recht: Beide Länder belegen im innereuropäischen Vergleich beim Nettogeldvermögen Spitzenplätze. Deutschland befindet sich hier höchstens im Mittelfeld“, sagt die Expertin weiter.
Da jedoch die Skepsis gegenüber Aktien und der Aktienanlage trotz ihrer Renditevorteile groß sei, stellt sich die Frage, wie diese zu überwinden ist. In Schweden werde verpflichtend in der gesetzlichen Altersvorsorge ein Teil der Rentenbeiträge in Aktien angelegt. Wenn die Politik diesen Weg in Deutschland nicht gehen wolle, brauche es andere Anreize zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, heißt es bei dem Deutschen Aktieninstitut.
Wichtig ist die Mischung zwischen den Vorsorgeformen, wie das DAI herausstellt. Aktien alleine sind nicht das Seligmachende schlechthin, aber sie gehören definitiv zu einer gelungenen Altersvorsorge dazu.